Die Weltbevölkerung wächst nicht nur stetig an. Auch der Konsum pro Kopf wird immer gröÃer. Der explodierende Bedarf an Wertstoffen
erfordert kostengünstige und effiziente Technologien, die hohe Ansprüche an die Ausbildung von Aufbereitungsspezialisten stellen.
Neben die klassische Aufbereitung von Primärrohstoffen tritt zunehmend die Extraktion von Wertstoffen aus Sekundärrohstoffen,
das Urban Mining. Zukunftsorientiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet vermittelt dieses Lehrbuch das theoretische Hintergrundwissen
zur Schüttgutseparation. Die auf Maschinentechnik ausgerichteten Kapitel garantieren zudem einen engen Praxisbezug mit dem Schwerpunkt
Recycling.
Mit zahlreichen Beispielen und Ãbungsaufgaben der ideale Begleiter für Studierende der Umwelt- und Verfahrenstechnik.
erfordert kostengünstige und effiziente Technologien, die hohe Ansprüche an die Ausbildung von Aufbereitungsspezialisten stellen.
Neben die klassische Aufbereitung von Primärrohstoffen tritt zunehmend die Extraktion von Wertstoffen aus Sekundärrohstoffen,
das Urban Mining. Zukunftsorientiert und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet vermittelt dieses Lehrbuch das theoretische Hintergrundwissen
zur Schüttgutseparation. Die auf Maschinentechnik ausgerichteten Kapitel garantieren zudem einen engen Praxisbezug mit dem Schwerpunkt
Recycling.
Mit zahlreichen Beispielen und Ãbungsaufgaben der ideale Begleiter für Studierende der Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Note: Product cover images may vary from those shown
TEIL1: Grundlagen
EINFÃHRUNG
VERTEILUNGEN VON PARTIKELMERKMALEN
PartikelgröÃenverteilung
Verbund und Aufschluss
Verteilung der Partikeldichten
Ãbungsaufgaben
PARTIKEL IN STRÃMUNGEN
Laminare und turbulente Strömung
Sedimentation
Durchströmte Schüttungen
Ãbungsaufgaben
MANAGEMENT VON MATERIALFLÃSSEN
Massen- und Volumenströme
Bilanzierung von Massenströmen
Ãbungsaufgaben
TRENNPROZESSE
Grundsätzliche Aspekte der Separation
Klassierung
Sortierung
Modellierung von Separationsprozessen
Methoden zur Verbesserung der Trennung
Ãbungsaufgaben
TEIL 2: Technik
KLASSIERUNG
Siebklassierung
Strömungsklassierung
Trennung nach der Kornform
Ãbungsaufgaben
SORTIERUNG
Einzelkornsortierung
Dichtesortierung
Sortierung nach elektrischen und magnetischen Eigenschaften
Sortierung nach der Wasserbenetzbarkeit
Sortierung nach anderen Eigenschaften
Ãbungsaufgaben
TEIL3: Anhang
EINFÃHRUNG
VERTEILUNGEN VON PARTIKELMERKMALEN
PartikelgröÃenverteilung
Verbund und Aufschluss
Verteilung der Partikeldichten
Ãbungsaufgaben
PARTIKEL IN STRÃMUNGEN
Laminare und turbulente Strömung
Sedimentation
Durchströmte Schüttungen
Ãbungsaufgaben
MANAGEMENT VON MATERIALFLÃSSEN
Massen- und Volumenströme
Bilanzierung von Massenströmen
Ãbungsaufgaben
TRENNPROZESSE
Grundsätzliche Aspekte der Separation
Klassierung
Sortierung
Modellierung von Separationsprozessen
Methoden zur Verbesserung der Trennung
Ãbungsaufgaben
TEIL 2: Technik
KLASSIERUNG
Siebklassierung
Strömungsklassierung
Trennung nach der Kornform
Ãbungsaufgaben
SORTIERUNG
Einzelkornsortierung
Dichtesortierung
Sortierung nach elektrischen und magnetischen Eigenschaften
Sortierung nach der Wasserbenetzbarkeit
Sortierung nach anderen Eigenschaften
Ãbungsaufgaben
TEIL3: Anhang
Note: Product cover images may vary from those shown
Rainer Bunge Hochschule für Technik Rapperswil, Switze.
Note: Product cover images may vary from those shown