Vor diesem fundierten historischen Hintergrund präsentieren die Autoren im zweiten Teil des Buches eine bunte Mischung spektakulärer chemischer Schauexperimente mit Anleitungen. Alle Versuche können ohne groÃen Aufwand vor kleinem wie groÃem Publikum vorgeführt werden. Lassen Sie sich von der 'Magie' chemischer Experimente in den Bann ziehen, von Feuerwerken und Feuerspucken, SchieÃbaumwolle, KerzenschieÃen und Knallgasexperimenten, Geheimtinten und Verspiegelungen, Goldmachen, Bierbrauen und Bluttests. Daà es am Ende doch mit rechten Dingen zugeht, darüber lassen die Erklärungen der chemischen Hintergründe zu den Experimenten keinen Zweifel. Aber Probieren geht über Studieren!
Teil 1 Historisches, Wissenswertes und Amüsantes zu den großen europäischen Experimentalvorlesungen 1
Von Otto Krätz
1 Von der Verantwortung des Vortragenden gegenüber Hörern und Wissenschaft 3
2 Der Jardin du Roi in Paris, die Wiege der großen chemischen Experimentalvorlesung 9
3 Öffentliche Experimentalvorlesungen für Chemie im London des 18. und 19. Jahrhunderts 21
4 Lichtenbergs Göttinger Experimentalvorlesungen über „Physik“ für Studenten und reisende Kavaliere 33
5 Justus von Liebig, der große Lehrer in Deutschland 43
6 Über die Schwierigkeit, vor Damen und gekrönten Häuptern vorzutragen 55
7 In der Nachfolge Liebigs: Egon Wibergs große Experimentalvorlesung der anorganischen Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München 67
8 Marco-Bragadino-Faschingsvorlesung an den chemischen Instituten der Technischen Universität München 79
Teil 2 Die Experimente – Marco-Bragadino-Faschingsvorlesung 83
Von Friedrich R. Kreißl, Mit Zwischentexten von Otto Krätz
9 Feuer 85
9.1 Gesalzener Alkohol 87
9.2 Thermit-Verfahren – flüssiges Eisen 88
9.3 Funkensprühendes Gemisch aus Zink und Schwefel 89
9.4 Wandernder Feuerball 91
9.5 Bengalisches Feuer 92
9.6 Farbige Feuer mit Schellack als Rauchverstärker 93
9.7 Farbige Zündmischungen 94
9.8 Feuer ohne Zündholz – Natriumperoxid und Sägespäne 96
9.9 Magische Flamme 97
10 Feuerwerk 99
10.1 Feuerkegel aus Kaliumchlorat und Zucker 102
10.2 Rote, gelbe und grüne Stichflammen 103
10.3 Feuerzauber – Mischung aus Natriumperoxid und Schwefel 104
10.4 Feurige Mischung aus Natriumperoxid und Aluminiumgrieß 105
10.5 Zigarrenschweißen 107
10.6 Brisante Mischung aus rotem Phosphor und Kaliumchlorat 108
10.7 Detonation von Peroxoaceton 109
10.8 Detonation von Bleiazid 111
10.9 Stickstofftriiodid 112
10.10 Schießbaumwolle 114
10.11 Zündschur 115
10.12 Funkenregen 117
11 Blitzlicht 119
11.1 Blitzlicht mit Magnesium 121
11.2 Lichtblitz mit Verzögerung 122
11.3 Lichtblitz – Mischung aus Kaliumpermanganat und Glycerin 123
12 Die Hölle der Gummibären 125
12.1 Die Hölle der Gummibären 127
13 Bellende und beißende Hunde 129
13.1 Bellender Hund 130
14 Die chemische Harmonika 133
14.1 Wasserstofforgel 135
15 Chemisches Licht 137
15.1 Blaue, gelbgrüne und rote Chemolumineszenz mit Luminol 138
15.2 Chemolumineszenz mit Luminol 139
15.3 Chemolumineszenz mit Lucigenin 141
15.4 Lucigenin-Kaskade 143
15.5 Sensibilisierte Chemolumineszenz mit Oxalsäuredichlorid 144
15.6 Mitscherlich-Versuch 147
15.7 Singulettsauerstoff 149
15.8 Singulettsauerstoff bei Zusatz von Sensibilisatoren 151
16 Gase und Ballone 155
16.1 Heliumreden 158
16.2 Wasserstoffdiffusion 160
16.3 Knallgasexplosion in der Glasglocke 162
16.4 Explosion von Methan, Ethylen und Acetylen mit Luft 163
16.5 Flüssiger Stickstoff 165
16.6 Paramagnetischer Sauerstoff 167
16.7 Wasserstoffballons 169
16.8 Wasserstoffballon-Kettenreaktion 170
16.9 Knallgasballon 171
16.10 Knallgaskanone 172
17 Chemie im Dienst der Schönheit: Spiegel 173
17.1 Silberspiegel mit Hydraziniumsulfat 175
17.2 Silberspiegel mit Dextrose 177
18 Schöne Spioninnen, finstere Verschwörer und Geheimtinten 179
18.1 Blaue Geheimschrift 181
18.2 Kurzzeitig sichtbare Schrift 182
18.3 Unsichtbare Schrift 183
18.4 Farbige Zauberschrift 185
19 Oszillierende Reaktionen und Selbstorganisation der Materie 187
19.1 Oszillierende Reaktion zwischen Blau und Farblos 190
19.2 Belousov-Zhabotinsky-Reaktion 192
19.3 Modifizierte Belousov-Zhabotinsky-Reaktion mit Methylmalonsäure 195
19.4 Modifizierte Belousov-Zhabotinsky-Reaktion mit Ethylacetoacetat 196
19.5 Oszillierende Reaktion mit Mangansulfat 198
19.6 Farbwellen 199
19.7 Landolt’sche Zeitreaktion 201
19.8 Farbige Landolt’sche Zeitreaktion 203
19.9 Golduhr 205
19.10 Bierbrauen wider das Bayerische Reinheitsgebot 206
19.11 Landolt’sche Zeitreaktion mit Zusatz von Quecksilberchlorid 209
19.12 Landolt’sche Zeitreaktion – Periodat-Thiosulfat-Reaktion 212
19.13 Landolt’sche Zeitreaktion – Aldehyd-Aceton-Kondensation 214
20 Quacksalber und fahrendes Volk: Die Chemie auf dem Jahrmarkt 217
20.1 Pharaoschlange 221
20.2 Essbare Kerze 221
20.3 Bärlappsporen 222
20.4 Brennender Schneeball 223
20.5 Brennendes Taschentuch – brennender Geldschein 223
20.6 Feuerspucken – die Kunst der Gaukler 224
20.7 Künstliches Blut – Fingerschneiden 225
20.8 Rote Nelke oder Rose 226
20.9 Kerzenschießen 228
21 Goldmachen 231
21.1 Verwandlung von Kupfer in Silber und Gold 233
21.2 Goldmachen – die vornehmste Kunst der Alchimisten 235
22 Zaubereien, alte und neue 239
22.1 Chemischer Garten 241
22.2 Schwarze Lava: Zersetzung von Zucker durch konzentrierte Schwefelsäure 242
22.3 Limonade – Traubensaft 243
22.4 Farbspiele in einer Lösung 244
22.5 Bluttest 246
22.6 Blaues Wunder 249
22.7 Trockeneis mit Indikatoren 252
22.8 Regenbogenfarben 256
22.9 Thermochromie 258
22.10 Ammoniak-Springbrunnen 260
22.11 Chlorwasserstoff-Springbrunnen 262
23 Abgesang: Eine „papierfressende Fledermaus“ in Liebigs Laboratorium 265
Personenregister 269
Stichwortverzeichnis 273
Otto Krätz Deutsches Museum, Mü.