1 of 3
Was man über Giftstoffe, deren Wirkung und Bewertung wissen muss: Deutschlands führender Toxikologe erklärt allgemeinverständlich, wann ein Stoff zum Schadstoff wird.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen sowie deren Konsequenzen für die Praxis. Anhand einiger bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche MaÃnahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden können. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten.
Ein schneller, aber fundierter Einstieg in ein Thema, welches für eine wachsende Zahl von Disziplinen relevant ist, nicht nur im Bereich der klinischen Toxikologie und der Arbeitsmedizin.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen einer toxikologischen Untersuchung und Bewertung von Schadstoffen sowie deren Konsequenzen für die Praxis. Anhand einiger bekannter Beispiele aus den letzten Jahren, u. a. des Unkrautvernichters Glyphosat oder des Insektizids Fipronil, die beide in Nahrungsmitteln nachgewiesen wurden, wird erläutert, wie konkrete Gesundheitsgefährdungen anhand toxikologischer Daten und Verfahren ermittelt und welche MaÃnahmen zum Schutz der Gesundheit daraus abgeleitet werden können. Die Anwendung der toxikologischen Verfahren für die Bewertung von Gesundheitsrisiken wird anhand von Beispielen aus dem Alltag anschaulich dargestellt, von Lebensmitteln über Kosmetika bis hin zu Arzneimitteln und Alltagsprodukten.
Ein schneller, aber fundierter Einstieg in ein Thema, welches für eine wachsende Zahl von Disziplinen relevant ist, nicht nur im Bereich der klinischen Toxikologie und der Arbeitsmedizin.
Note: Product cover images may vary from those shown
2 of 3
Einleitung
Toxische Wirkungen
Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und Stoffwechsel
Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung
Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln
ÃuÃere und innere Exposition
Empfindlichkeit der exponierten Personen
- Sind Kinder besonders empfindlich?
Bestimmung des Risikos
Bewertung von Gemischen, Kombinationswirkungen
Festsetzung von Grenzwerten
Praktische Bedeutung der Grenzwerte
Standardisierte Testverfahren
Organe und Organsystems
- Magen-Darmtrakt
- Lunge und obere Atemwege
- Haut
- Leber
- Niere und Harnwege
- Nervensystem
- Reproduktionsorgane
- Blut und Knochenmark
- Immunsystem
- Herz und Kreislauf
- Endokrines System
30 Beispiele für das Gefährdungspotenzial von toxischen Stoffen im Alltag, u. a.
- Acrylamid in Pommes Frites
- Nitrosamine im Grillgut
- Aluminium in Kosmetika
- Glyphosat im Bier
- Atrazin im Trinkwasser
- Perchlorat in Obst und Gemüse
- Fipronil in Hühnereiern
- Mikroplastik in Nahrungsmitteln
Glossar
Liste von Abkürzungen
Toxische Wirkungen
Aufnahme, Verteilung, Ausscheidung und Stoffwechsel
Dosis und Dosis-Wirkungs-Beziehung
Konzentrationen in Luft, Wasser oder Nahrungsmitteln
ÃuÃere und innere Exposition
Empfindlichkeit der exponierten Personen
- Sind Kinder besonders empfindlich?
Bestimmung des Risikos
Bewertung von Gemischen, Kombinationswirkungen
Festsetzung von Grenzwerten
Praktische Bedeutung der Grenzwerte
Standardisierte Testverfahren
Organe und Organsystems
- Magen-Darmtrakt
- Lunge und obere Atemwege
- Haut
- Leber
- Niere und Harnwege
- Nervensystem
- Reproduktionsorgane
- Blut und Knochenmark
- Immunsystem
- Herz und Kreislauf
- Endokrines System
30 Beispiele für das Gefährdungspotenzial von toxischen Stoffen im Alltag, u. a.
- Acrylamid in Pommes Frites
- Nitrosamine im Grillgut
- Aluminium in Kosmetika
- Glyphosat im Bier
- Atrazin im Trinkwasser
- Perchlorat in Obst und Gemüse
- Fipronil in Hühnereiern
- Mikroplastik in Nahrungsmitteln
Glossar
Liste von Abkürzungen
Note: Product cover images may vary from those shown
3 of 3
Helmut Greim Inst. f. Toxikologie, Oberschlei?heim.
Heidrun Greim
Heidrun Greim
Note: Product cover images may vary from those shown