1 of 3
Sie wollen studieren, aber was? Physik hat schlechte Karten - ein langes, schwieriges Studium, schlechte Berufsaussichten und geringes Gehalt, denken Sie. Mit der Realität auf dem Arbeitsmarkt haben diese Vorurteile wenig zu tun: Dass Physiker nicht ständig im Labor stehen oder gerade eine geniale Idee ausbrüten, hat sich kaum herumgesprochen. Dabei arbeiten sie nach dem Studium in Banken und Versicherungen, als Forschungsmanager und Patentanwalt, in der Automobilbranche und Telekommunikation, bei Optikfirmen und Unternehmensberatungen. Von Big Business bis Big Bang gibt es kaum ein Gebiet, auf dem sie nicht vertreten sind.
Diese zweite, ergänzte Auflage beinhaltet zusätzlich Medizinphysik, Chemie und die Energiebranche als Berufsportraits; darüber hinaus aktuelle Informationen über Bachelor-Master-Studiengänge sowie einen aktualisierten Serviceteil.
Diese zweite, ergänzte Auflage beinhaltet zusätzlich Medizinphysik, Chemie und die Energiebranche als Berufsportraits; darüber hinaus aktuelle Informationen über Bachelor-Master-Studiengänge sowie einen aktualisierten Serviceteil.
Note: Product cover images may vary from those shown
2 of 3
Die Legende vom Strudel in der Badewanne
von RANGA YOGESHWAR
Teil 1: PHYSIKERINNEN UND PHYSIKER IM BERUF
Big Business statt Big Bang
Unternehmensberatungen
Interview: Andersen Consulting
Physik `n Chips
Halbleiterindustrie
Interview: Infineon
Thermodynamik fürs Patentamt
Patentwesen
Interview: Europäisches Patentamt
No risk, no fun
Finanzwesen
Interview: Deutsche Bank
Seiltänzer ohne Netz
Karrieren in der Wissenschaft
Quarks im Kopf, Benzin im Blut
Automobilindustrie
Interview: Volkswagen
T-Physik fürs Ferngespräch
Telekommunikationsbranche
Interview: Siemens
Bits statt Baryonen
Softwarebranche
Interview: SAP
Wanted: helle Köpfe
Laser- und Optikindustrie
Interview: Carl Zeiss
Hauptsache, die Chemie stimmt
Chemische Industrie
Interview: Bayer
Physik mit Herz
Medizintechnik
Interview: Siemens
Quereinsteiger mit Quantenmechanik
Ein Besuch bei vier Exoten
Interview: Ralf Bönt
Teil 2: TIPPS FÃR DIE PRAXIS
Das Studium
Der Beruf
Teil 3: SERVICE
Ãffentliche Forschungseinrichtungen
- Physikfachbereiche an Universitäten
- Physikalische Technik an Fachhochschulen
- Max-Planck-Institute
- Fraunhofer-Institute
- Helmholtz-Institute
- Leibniz-Institute
- Sonstige Institute
Stipendien und Preise
Web-Links
Quellennachweis und Sachregister
von RANGA YOGESHWAR
Teil 1: PHYSIKERINNEN UND PHYSIKER IM BERUF
Big Business statt Big Bang
Unternehmensberatungen
Interview: Andersen Consulting
Physik `n Chips
Halbleiterindustrie
Interview: Infineon
Thermodynamik fürs Patentamt
Patentwesen
Interview: Europäisches Patentamt
No risk, no fun
Finanzwesen
Interview: Deutsche Bank
Seiltänzer ohne Netz
Karrieren in der Wissenschaft
Quarks im Kopf, Benzin im Blut
Automobilindustrie
Interview: Volkswagen
T-Physik fürs Ferngespräch
Telekommunikationsbranche
Interview: Siemens
Bits statt Baryonen
Softwarebranche
Interview: SAP
Wanted: helle Köpfe
Laser- und Optikindustrie
Interview: Carl Zeiss
Hauptsache, die Chemie stimmt
Chemische Industrie
Interview: Bayer
Physik mit Herz
Medizintechnik
Interview: Siemens
Quereinsteiger mit Quantenmechanik
Ein Besuch bei vier Exoten
Interview: Ralf Bönt
Teil 2: TIPPS FÃR DIE PRAXIS
Das Studium
Der Beruf
Teil 3: SERVICE
Ãffentliche Forschungseinrichtungen
- Physikfachbereiche an Universitäten
- Physikalische Technik an Fachhochschulen
- Max-Planck-Institute
- Fraunhofer-Institute
- Helmholtz-Institute
- Leibniz-Institute
- Sonstige Institute
Stipendien und Preise
Web-Links
Quellennachweis und Sachregister
Note: Product cover images may vary from those shown
3 of 3
Max Rauner
Stefan Jorda
Stefan Jorda
Note: Product cover images may vary from those shown